Welcher Verband außer dem DTB eV könnte chinesische Gesundheitsübungen autorisiert
vertreten? Lobby-Organisationen und Eso-Vereinigungen beeinträchtigen Transparenz und
Verbraucherschutz im Gesundheitswesen. Erfreulicherweise haben Krankenkassen in Dr.
Stephan Langhoff
seit Jahrzehnten einen kompetenten, verläßlichen Fachberater als
Korrektiv. Der Experte des Zentral-Verbandes DTB, der für Ideologie-Freiheit und Fakten-Treue steht, kennt
die
Defizite in der "Verbände-Szene" genau - vgl. Gutachten
Qigong-Tai-Chi-Verband DDQT-Austritte, Ausbildung, Gütesiegel.
S.
Fachorganisation / Leitfaden:
Taijiquan Qigong Ausbildung Krankenkassen.
Die Standardisierung und Akademisierung von Lehrerausbildungen der Fachbereiche Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong schreitet voran - nicht zuletzt aufgrund der Anstrengungen von DTB und ZPP, die im Auftrage der deutschen Krankenkassen kontinuierlich die Anforderungen erhöht. Dies wiederum schärft das Berufsbild und die Anforderungsprofile im Bereich der Prävention nachhaltig. Wichtige Fragen der Berufswahl sollten Lehrer-in-spe bereits im Vorwege klären mit der bundesweiten Berufsberatung des DTB-Spitzenverbands - am besten persönlich mit Geschäftsführer Dr. Stephan Langhoff unter Tel. 040 2102123. Das moderne DTB-Berufsbild trägt den Gegebenheiten des 21. Jahrhunderts Rechnung und vertritt Qualitätsstandards westlicher Erwachsenenbildung. Die Vorgaben orientieren sich am Prüfkatalog des Weiterbildung HH und grenzt sich ab von Lobby-Verbänden und Vertretern von Heilslehren. Quelle: Qigong-Taijiquan Verbände Deutschland.
Der Dachverband DTB e. V., gemeinnützig, gegründet 1996 bietet bundesweiten Service für alle Praktizierenden des Taijiquan und Qigong: href="http://www.tai-chi-verband.de/">www.tai-chi-verband.de. Lehrerausbildungen etlicher anderer Organisationen werden nicht anerkannt und nicht angerechnet. Ein Beispiel ist der DDQT. Siehe Download Stundenbilder Taijiquan Qigong des Bundesverbandes DTB e. V. und Ausbildung Taijiquan Qigong Göttingen. Seit diesem Jahr bietet die Qualitätsgemeinschaft einen kostenlosen Gutachter-Service.
Verbände-Info/ Zusammenfassungen: www.qigong-dachverband.de
AK Klossow-pdf und Taiji Ausbildung Düsseldorf
Inszenierte Hypes der Taiji-Verbände: Fakten-Check, Updates www.qigong-ausbildung.eu/ und Qigong Ausbildung Hamburg
Falls DDQT-Mitglieder Probleme bekommen mit ihrem durch die jüngsten Austritte quasi "implodierten Lobby-Verband", kann der Dt. Taichi-Bund evtl. helfen. Der aktuelle "Rest-DDQT für Ausbilder" erinnert durch seine "eingebauten Webfehler" eher an einen selbst entmagnetisierten Kompass.
Oft kann der DTB durch seine große Erfahrung und Routine auch bei komplexen Fragen wie der Krankenkassen-Zulassung oder abgelehnten ZPP-Stundenbildern helfen. S. Distanzierung und Artikel zum DDQT s. Tai Chi Ausbildung Göttingen
Die jüngsten Austritte der wichtigsten DDQT-Gründungsmitglieder (Dt. Qigong Gesellschaft und Taijiquan-Qigong-Netzwerk) werden demnächst kommentiert. Bei Problemen, etwa mit ZPP-Zulassungen und Rezertifizierungen, hilft der DTB gern - wie immer kostenfrei. Gleiches gilt bei Präventionsprogrammen mit Kampfkunst. S. Gutachten Ausbildung Göttingen
In unserer heutigen Internet-Ära mit ihrer Info-Flut liegen "Fluch und Segen" oft nahe bei einander. Besonders die "Echo-Kammern" der Sozialmedien, "Mob-Rule-Spin" und nicht zuletzt auch die kleinen Displays der Smartphones schaden der Übersichtlichkeit. Die Vielzahl von Verbänden in der Taijiquan-Qigong-Szene hat zu einer erheblichen Intransparenz und einer zunehmenden Unsicherheit in der Community geführt.
Damit verbunden ist eine Instabilität, die zwar nicht den DTB-Dachverband betrifft, aber den DDQT: Der "Deutsche Dachverband für Qigong und Taijiquan e. V." hat inzwischen seine wichtigsten Gründungsmitglieder durch Austritte verloren, zusätzliche Konkurrenz bekommen und durch zweifelhafte Aufrufe wie dem "Klossow-PDF" an Zuspruch verloren. Zudem hat DDQT, der ein "Dachverband der Ausbilder" ernst genommen werden möchte, weiterhin an Glaubwürdigkeit verloren. Ein Grund: Der Lobby-Verband nimmt nun auch Lehrende als Mitglieder auf, die als Protagonisten internationalen Verbänden chinesischer Taiji-Dynastien verpflichtet sind (!).
DDQT-Logo und DDQT-Slogans sind vom Laien an der Oberfläche leider allzu leicht zu verwechseln mit dem bereits 1996 gegründeten DTB. DTB-Distanzierungen vom DDQT machen darauf aufmerksam und künden davon, daß der DTB sich und seinen Ansatz des "RICHTIG LERNEN UND LEHRENS" abgrenzen muß von Mängeln und Defiziten, die die schillernde Beliebigkeit und Unverbindlichkeit der Community mit sich bringt. Der DTB ist damit zu einem entscheidenden Korrektiv geworden, das mit seinen Mitgliedsorganisationen auf immer mehr Zustimmung stößt.
Der
Autor dieser Seite, Dr. phil. Stephan Langhoff ist als anerkannter
Experte für die chinesischen Künste Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong
einschlägig ausgewiesen. Auf dieser Extra-Seite stellt der engagierte
DTB-Mitbegründer einmal mehr seine
Sicht zum DDQT zur Diskussion. Die Standards der DDQT-Schulen sind für
eine DTB-Mitgliedschaft nicht ausreichend. Durch die Lektüre dieser
Info-Seite ergeben sich hilfreiche Einblicke in die Theorie und Praxis
des Taiji-Qigong-Lernens und in die Beurteilung der Anbieter-Szene. Im
Fokus stehen die Anforderungen westlicher Erwachsenenbildung. Daß einige
andere Gruppierungen über eine solche fakten-orientierte Aufklärung
nicht begeistert sind, ist natürlich verständlich. Zu wichtigen Themen
gehören Ausbildung/ AALL, Krankenkassen,
Leitfaden-Richtlinien und GKV-Spitzenverband. Im Anhang werden Zusatz-Zitate und Quellenangaben
dokumentiert. Laufende Updates
sollen Interessierten helfen, sich eine eigene Meinung zu bilden, selbst
wenn die Original-DDQT-Unterlagen abgeändert oder gelöscht sein
sollten.
Als Geschäftsführer des DTB-Zentralverbandes bietet der Experte kontinuierliche Aus- und Fortbildung bei DTB-Mitgliedsvereinen. Er entwickelte eine Datenbank mit ZPP-zertifizierten Krankenkassen-Präventionskursen nach den Qualitätsstandards des GKV-Spitzenverbandes. Bemerkenswert ungewohnt: Der über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte promovierte Philologe bietet nicht das in der Eso-Szene übliche Martial-Arts-Infotainment sondern nimmt die eigentlich selbstverständliche Sorgfaltspflicht zu seriöser Aufklärung ernst. Nachdrücklich wendet sich der passionierte Forscher gegen die zunehmende "Beliebigkeit gefühlter Fakten", der die wahre Sicht auf die Dinge verstellt und verzerrt. Er belegt und erklärt dieses Phänomen sowohl bei Esoterik-Gruppierungen im Bereich der "Neuen Religion" als auch bei Lobby-Verbänden.
Zusätzliche individuelle Hilfestellung kann darüberhinaus durch ein persönliches Telefonat mit dem Autor erfolgen. Der passionierte Forscher hilft gern mit Rat und Tat. Mehr zu seinen "Credentials" auf seiner Homepage.
Die Ausführungen des viel älteren Taijiquan-Qigong-Dachverbandes DTB zum DDQT haben an Relevanz gewonnen angesichts der aktuellen Begebenheiten zum "Rest-DDQT" in seiner gegenwärtigen Form, denn sie zeigen sein Dilemma. An Wichtigkeit gewonnen hat die DTB-Stellungnahme auch bezüglich des übergreifenden Aspekts von Glaubwürdigkeit und weltanschaulicher Neutralität. Man darf ja nicht vergessen, daß Verbände typischerweise maßgeblich in der westlichen Erwachsenenbildung tätig sind und weltanschauliche Neutralität zu ihrem Markenkern gehören sollte!
DTB-Geschäftsführer Dr. Langhoff: Hätte man mich vor zehn Jahren gefragt, was der wichtigste Markenkern eines Verbandes für Tai Chi bzw. Qigong sei, so hätte ich geantwortet " Ideologie-Freiheit, Faktencheck und Expertise". Für mich gilt dies heute genauso uneingeschränkt - doch jetzt hat sich aus dieser "Verbands-DNA" ein kaum zu überschätzender Bonus ergeben: Die Glaubwürdigkeit! Angesichts der Sozialmedien und ihre Vereinnahmung durch Lobbyisten, Glaubensgemeinschaften und Schwarm-Intelligenzlern gestaltet sich die Suche nach verläßlicher, ungefliterter Information immer schwieriger. Gut, daß es auch anders geht, wie das DTB-Vorbild zeigt. Und gut, daß seine zunehmend wichtiger werdende Rolle gewürdigt und unterstützt wird von all denjenigen, die sich nicht mit Eso-Folklore, Guru-Blendwerk und dreisten Klitterungen abfinden möchten. Nun gilt es, diese Verläßlichkeit und diesen Vertrauensbeweis nicht zu verspielen und immer "am Fakten-Ball" zu bleiben und sich weiterhin klar abzugrenzen von "gefühlten Fakten" der vielen Lobby-Gruppierungen und quasi-religiöser Glaubens-Gemeinschaften.
Der DDQT ist nach eigenen Aussagen eine Vereinigung, die für die Interessen ihrer Mitglieder eintritt. Es können auch Einzel-Personen Mitglied werden - ganz anders als beim gemeinnützigen DTB e. V. der nur gemeinnützige Vereine als Mitglieder aufnimmt, die nachweisbar nach seinen hohen Qualitätsstandards arbeiten. Anders als beim DTB können beim DDQT offenbar auch Schulen bzw. Lehrende eine Mitgliedschaft erlangen, die gar nicht frei agieren können, weil sie abhängig sind von den Vorgaben und Standards chinesischer Meister. Diese basieren auf dem Wude-Moralkodex und sind nicht ideologie-frei. Dies belegen Webseiten-Rezension - besonders in ihrer Veränderung im Laufe der Zeit (s. ihre auf archive.org gespeicherte Chronologie).
Beispielsweise findet sich auf der Webseite des Kieler Lehrers Jens Ammermann ein Hinweis auf eine DDQT-Mitgliedschaft mit Gütesiegel. Der Yang-Jun-Schüler und ehemaliger "Affiliated School Directors der International Yang Family Tai Chi Chuan Association" unterstützt tatkräftig Großmeister Yang Juns "Seattle-Mission zum Wohle der Menschheit". Eine DTB-Mitgliedschaft wäre unmöglich, denn Esoterik-Folklore und Wude-Gehorsam ist unvereinbar mit den Anforderungen des DTB-Ansatzes.
Ein Großteil der Narrative und Credos solcher "Affiliates" und "Centers" erscheint auch unvereinbar mit den Anforderungen westlicher Erwachsenenbildung. Für das Yang-Chengfu-Taijiquan werden die damit verbundenen Mängel und Defizite erläutert am Beispiel des Yang-Taijiquan und Schülern von Großmeister Yang Jun: Yang Chengfu Center / Yang Family Tai Chi.
Es stellt sich die Frage, was eigentlich genau garantiert wird mit einer solchen DDQT-Mitgliedschaft und einem solchen DDQT-Gütesiegel. Fakt ist jedenfalls, daß auch Protagonisten internationaler Wude-Heilslehren die Mitgliedschaft und das Gütesiegel im DDQT nicht verwehrt wird.
Stößt man bei der Internet-Recherche bei Qigong-Schulen oder Taijiquan-Schulen auf Hinweise zur DDQT-Mitgliedschaft bzw. zu dessen Gütesiegel, so ist zu prüfen, ob es sich nicht um Fälle wie den obigen handelt.
In einem Interview hat Dr. J. Bölts (DAK-Prüf-Kommission) erläutert, warum künftig gewisse Lehrer-Ausbildungen nicht mehr anerkannt werden. Und er hat klar Stellung zum DDQT e. V. bezogen und einige seiner Auffassungen in Zweifel gezogen. Nicht kommentiert wurde von ihm, ob und wieviele DDQT-Ausbilder unter die Nicht-Anerkennung fallen. Dass Ausbildungen von DDQT-Mitgliedern betroffen sind, wurde auf einer Podiumsdiskussion in Hamburg mit Dr. Bölts und dem DDQT durch Diskussionsteilnehmer öffentlich bestätigt.
Wofür steht der DDQT bzw. der "Rest-DDQT"? Man ist versucht, Lehrerausbildung als Quintessenz des DDQT-Zielsetzung anzusehen. Doch gerade dieses "DDQT-Herzstück" weist aus DTB-Sicht gravierende Fehlentwicklungen bezüglich der Qualitätsstandards auf. Zu nennen sind u. a. die Bereiche Kampfkunst, Esoterik-Traditionen, unzureichende Instrumentarien der Abgrenzung von Qi-Heilslehren und Glaubensgruppierungen. Der DTB eV bildet ein gern genutztes, umfassendes Korrektiv z. B. bei ZPP-Stundenbildern, Manuale für Kursleiter und Handouts für Kursteilnehmer. Seine zentrale Schule wird regelmäßig vom Weiterbildung Hamburg eV überprüft und trägt seit 1992 dessen Qualitätssiegel.
Gleich in mehrfacher Hinsicht ist das "Deutsche Taichi-Bund" eine großartige Alternative zu herkömmlichen Gruppierungen der Szene. Der Hauptaspekt ist die innere Unabhängigkeit von Lehrern - es wird weder Gehorsam noch Loyalität eingefordert. Ein ebenso wichtiger Aspekt ist die hohe Transparenz, die durch Faktencheck und wissenschaftlich-objektive Grundhaltung garantiert wird. Dies wiederum ist nur möglich durch die übergreifende Forschung, die immer mehr Irrtümer und Fehleinschätzungen enthüllt. Folklore, Fundamentalismus und Lobbyismus werden offen als solche benannt und abgelehnt. Der Verein hat somit ein umfassendes Korrektiv geschaffen, das weit über die Grenzen Deutschlands hinaus wirkt.
Dem DTB e. V. ist es wichtig, nicht verwechselt zu werden mit anderen Verbänden wie dem erst viel später gegründeteten DDQT, dem Dt. Dachverband für Qigong und Taijiquan e. V. Die Thematik hat neuen Schwung bekommen durch die DDQT-Austritte seiner wichtigsten Mitglieder, die nun einen viel kleineren "Rest-DDQT" hinterlassen haben und planen, Parallel-Strukturen aufzubauen.
Der Deutsche Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. wurde 1996 gegründet. Er ist weder ein Lobby-Verband noch abhängig von chinesischen Meistern und deren ausländischen Organisationen. Die zentrale Schule des gemeinnützigen Vereins betreibt als einen Schwerpunkt staatlich anerkannte berufliche Weiterbildung. Hingegen ist der "Deutsche Dachverband für Qigong und Taijiquan e. V. (DDQT)" kein DTB-Mitglied. Er ist nicht gemeinnützig und seine Mitglieder werden nicht vom DTB zertifiziert.
Der Bedarf nach ungefilterter und überprüfbarer Information ist unter Taiji-Qigong-Praktizierenden weiterhin groß - auch und gerade angesichts der jüngsten DDQT-Austritte. Ziel dieser Seite ist es, mit übergreifenden Hintergrund-Infos die DTB-Funktion als seriösen Sachwalter der chinesischen Künste Tai Chi und Qigong zu beschreiben. Die ordnende Funktion der Krankenkassen steht dabei im Mittelpunkt. Auch auf die Aktion "Dauer-Ärgernis Langhoff" von Ex-DDQT-Vorstand Detlef Klossow wird eingegangen.
Der Deutsche Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. wurde 1996 gegründet. Er ist weder ein Lobby-Verband noch abhängig von chinesischen Meistern und deren ausländischen Organisationen. Die zentrale Schule des gemeinnützigen Vereins betreibt als einen Schwerpunkt staatlich anerkannte berufliche Weiterbildung.
Der Dt. Taichi-Bund und sein Service für Lehrerausbildung und ZPP-Zulassung sind über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und beliebt. Die aktuelle Entwicklung in der Taiji-Qigong-Szene und ihre möglichen Auswirkungen haben zu einer Vielzahl aktueller Anfragen an den DTB geführt. Insbesondere Fragen und Meinungen zu Lehrerausbildungen, ihren Anerkennungen und die Optionen der Krankenkassen und der ZPP schlagen hohe Wellen. Wo immer möglich, versucht der Dt. Taichi-Bund bei allen Fragestellungen konkret und rasch zu helfen.
Die Frage "Wie ticken Verbände?" lässt sich auch in größerem Zusammenhang von Lobbyismus und Esoterik diskutieren. Die "Ethik-Richtlinien" im DDQT stellt der DTB auf seiner Extraseite DDQT in Beziehung zum irritierenden Klossow-PDF "Dauer-Ärgernis Langhoff".
Die Unterschiedlichkeit der Netzwerke, Associations, Gesellschaften und "Dach-Verbänden" macht es dem Laien schwer, sich in der "Szene" zurecht zu finden. Die oft esoterische Denkweise - siehe z. B. Traditonelles Tai Chi - ist natürlich nicht jedermannns Sache. Als übergreifende, Anlaufstelle empfiehlt sich der dt. Taichi-Bund DTB e. V.. Der in Hamburg gegründete Verband steht für Ideoloogie-Freiheit, Transparenz, Teilnehmer-Schutz, Faktencheck und wissenschaftliche ideologie-freie Forschung. Info-Telefon (040) 2102123, Dr. Langhoff. Website: www.tai-chi-qigong-verband.de: Stilart-übergreifender Taiji-Qigong-Verband mit deutschlandweiter Anlaufstelle.
Die neuen GKV-Standards sind erfolgreich auf den Weg gebracht worden. Die tiefgreifenden Änderungen sind grundlegend und vergleichbar einem Quantensprung, denn sie fokussieren sich stärker als früher auf die Bedürfnisse der Versicherten. Die davon abweichenden Leitlinien etlicher Taijiquan-Qigong-Fachorganisationen werden dann im neuen GKV-Handlungsleitfaden ab 2020 nicht mehr genannt. Die Streichung betrifft u. a. den DDQT und die deutsche Qigong-Gesellschaft. Damit ist die DTB-Forderung erreicht, Prävention deutlicher von Esoterik-Ideologien und Guru-Kult zu entkoppeln. Gerade kürzlich hatte der DTB gegenüber dem GKV-Spitzenverband belegt, daß das "DDQT-Gütesiegel" nun auch Lehrenden der belegbar nicht weltanschaulich neutralen "Seattle-Mission" zur Verfügung gestellt wird! Deren Präsident firmiert auf EsoGuru.com, fordert Gehorsam und propagiert eine "Heilslehre zum Wohle der Menschheit".
Krankenkassen-Zuschuß für Kurse nach § 20 Abs. 1 SGB V ist heutzutage eine effektive, fest etablierte Art der Gesundheitsförderung, die von vielen versicherten gern genutzt wird. Doch hinter den dafür eingeführten Überprüfungen und Standards finden sich viele Fallstricke. Schon seit längerer Zeit sprechen Experten von einem grundsätzlichen Dilemma: Die Positionen etlicher Fachorganisationen entsprechen letztlich nicht den Zielen der Krankenkassen. In einem ersten Schritt wurden kampfkunst-orientierten und ideologisch-gefärbten Kursen die Anerkennung entzogen. Dies war ganz im Sinne des DTB. Die Zielsetzung der Krankenkassen bzgl. der Förderung wird allmählich klarer: Dr. Boelts von der Uni Oldenburg stellte in einem Interview seine Position klar: Primärprävention heißt nicht Vermeidung spezifischer Erkrankungen, sondern Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes. Der DTB-Zentralverband teilt diese Auffassung und hat sie in seiner langjährigen Kassen-Kooperation stets unter Beweis gestellt - ebenso wie seine bundesweite Schulungstätte, das Tai Chi Zentrum Hamburg.
Yang Chengfu Center - Antrag für DTB-EU-Stufungen DTB-Standards für wöchentlichen Unterricht, mehrtägigen Lehrgänge, Wochenenden und Intensivwochen sind jetzt eingearbeitet in den verbindlichen Kritierien-Katalog der neuen Europa-Zertifizierung. Instruktoren aus ganz Europa nehmen an den Fortbildungen im Rahmen des "Hamburger Modells" teil. Die europäische Anerkennung ist in diesem Jahr einen bedeutsamen Schritt vorangekommen. Weitere Vereinigungen haben sich den Kriterien als Mindeststandards angeschlossen. Gegenseitige Anerkennung bleibt dabei naturgemäß problematisch. Der DTB als Zusammenschluss führender deutscher Institute ist bemüht, in jedem Einzelfall individuell mit Rat und Tat zu helfen. Mehrere Verbände haben seine Ranking-Kriterien als verbindlichen Standard ab 2017 übernommen.
Achtung: Es gibt ein chinesisches Sprichwort: "Nicht alle die schnarchen, schlafen auch". Nicht jeder, der seriös klingende Begriffe benutzt, beweist dadurch seine Vertrauenswürdigkeit. Ich bin bekanntlich gegen schwammige Worthülsen und Konzepte wie "Qi". Daher benutze ich gern klare Begriffe. Seitdem haben andere fleißig abgekupfert und meine Expertise für die Ihrige ausgegeben. Daher empfehle ich ein genaues Unterscheiden von Original und Kopie!
Es ist für Experten wie mich recht einfach, grundlegende Profile der Lehrerschaft der Organisationen hierzulande herauszuarbeiten. Man kann von drei Kategorien sprechen, die in unterschiedlichen Anteilen vorkommen: 1. Wissenschaftliche Orientierung mit Forschung und offener Weltsicht, 2. Guru-Tum-Lebenshilfe von Seelenfängern mit Kulten / Hypes und 3. eng gefasstes Weltbild der traditionellen Ausrichtung an Loyalität und Gehorsam (Wu-De-Moralkodex / Kultur-Kodex). Quelle und weiterführende Literatur im Artikel "Post-Truth-Socialmedia" von Dr. Stephan Langhoff.
Der bereits 1996 gegründete Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. (DTB) ist die Dachorganisation der 1988 gegründeten "QUALITÄTSGEMEINSCHAFT TAI CHI ZENTRUM". Beide sollte man nicht verwecheln mit dem erst sehr viel später gegründeten "Dachverband DDQT". Trotz Ähnlichkeit von Namen, Logo, Wortwahl etc. ist er eine eigenständige "Organisation für Ausbilder" und damit in keiner Weise vergleichbar mit dem DTB, seinen Zielen und seinem Service. Kommentierte Multimedia-Dossiers hier: Tai chi Lehrer Deutscfhland. Checkliste für Existenzgrünhdung und Gründung einer eigenen Schule: Tai Chi Lehrer Deutschland. Quelle: Qigong Tai Chi Ausbildung Hamburg.
Der "Deutsche Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. (DTB) ist gemeinnützig und arbeitet in ganz Deutschland. Er ist kein Lobby-Verband wie viele andere Gruppierungen sondern er ist ein höchst lebendiger Zusammenschluss von Lehrenden, die Interesse an Faktencheck in Forschung und Lehre haben. Er ist unabhängig von internationalen Organisationen und es werden keine Gebühren ins Ausland bezahlt.
DTB-Mitglieder sind an Transparenz und Teilnehmerschutz orientiert - dies ist in der Verbände-Landschaft nicht immer der Fall - Interessensverbände sind nicht gerade dafür bekannt, nach Ausgewogenheit und Wahrheit zu streben. Als gemeinsamer Tai-Chi-Verband und Qigong-Verband kann der DTB sehr effektiv gemeinsame, an der Erwachsenenbilduing und Primärprävention ausgerichtete Standards durchsetzen. Dazu hat sich ein Recherche-Verbund gegründet, der unter der DTB-Ägide die Allgemeinen Leitlinien der QUALITÄTSGEMEINSCHAFT TAI CHI ZENTRUM weiterentwickelt und eng mit der Zentralen Prüfstelle Prävention zusammenarbeitet. Quelle: Ausbildung Taijiquan Qigong Hannover.
DTB-Geschäftsführer
Dr. Langhoff: Sonderbares Verhalten ist für mich nach so langer
Beschäftigung mit der "Taiji-Qigong-Szene" Deutschlands längst
keine Überraschung mehr. Doch vieles löst zu recht bei vielen
Verwunderung aus. Dazu zählen natürlich auch die jüngsten Vorgänge um
die Spaltung des DDQT, auf die ich hier hinweisen möchte. Auf den Bezug
zu Krankenkassen und der ZPP gehe ich später genauer ein - die
allgemeine Unsicherheit bei Ausbildung und Gütesiegel wächst und etliche
diesbezügliche Hilferufe habe ich bereits erhalten. Dabei konnte ich
erfreulicherweise zur Klärung beitragen!
Göttingen Lehrer-Ausbildung Taijiquan Qigong in Kooperation mit
mehreren Verbänden und Netzwerken.
Verantwortlich für die jüngste Spaltung der "Taiji-Qigong-Szene" ist nach Ansicht vieler Praktizierender der DDQT als "Verein der Ausbilder". Angesichts der wachsenden Unsicherheit in der Lehrerschaft bietet der Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. (DTB) allen Interessierten sachdienliche Hintergrund-Informationen und tatkräftige Unterstützung bei Problemen an. Kontaktieren Sie Dr. Langhoff unter (040) 2102123 oder info@tai-chi-zentrum.de .
Der DDQT wird zum "Rest-DDQT" Nach dem Austritt wichtiger
Gründungsmitglieder muss der "Rest-DDQT" Federn lassen und wird
zunehmend dünnhäutiger. Dies erleichtert den ernüchternden Rückblick auf
die Fakten. Das von anfang an unprofessionelle
Vorhaben enthielt nach nach
Meinung von Dr. Stephan Langhoff vom DTB "zwar viel Gutes und Neues,
doch das Gute war nicht neu und das Neue war nicht gut!" (Quelle:
).
Dabei war der sogenannte DDQT wohl nie ein "Dachverband, der den Namen verdient". Dies ist nicht nur die Meinung von Experten sondern auch neuerdings die offizielle Meinung des Netzwerk-Vorstandes. Sein Vorschlag dafür, wie der "DDQT" seinen Namen als Dachverband zu recht tragen könnte ist allerdings genau so unprofessionell wie die ganze DDQT-Gründung, an der das Netzwerg ja selbst beteiligt war. Siehe dazu auch die Presse-Erklärung des TQN-Vorstands.
Die Taiji-Qigong-Landschaft ist klarer geworden nach den jüngsten Austritten - und transparenter, denn ab jetzt können größere Vereinigungen wieder "ehrlicher" eigene höhere und anders gelagerte Präventions-Standards propagieren. Ob daraus wirklich eine "Dachmarke" entstehen kann, wie manche es nun als aufmunternde Vision anbieten, bleibt fraglich und scheint eher ein Ablenkungsmanöver oder das sprichwörtliche "Pfeifen im Wald" zu sein. Bei einigen Kommentatoren klingt tiefer Frust mit und in der Tat ist ja nicht nur der DDQT gespalten sondern auch die ausgetretenen Organisationen!
Fragen
und Mutmaßungen nehmen zu. Die Faktenlage ist zur Zeit noch völlig
ungeklärt. Während
der DTB bzw. seine zentrale Schule, das Tai Chi Zentrum Hamburg e. V. laufend von
unabhängigen Dritten kontrolliert und neu zertifiziert wird, ergeben
sich zum Gütesiegel des DDQT neue auch beunruhigende
Fragen. Was sind die "DDQT-AALL" und das "Gütesiegel" des DDQT noch wert
nachdem die wichtigsten Verbände ausgetreten sind? Und wer wird es noch
anerkennen? Die Krankenkassen wohl eher nicht. Die Verbindlichkeit der
Güte-Kriterien wackelt nach der Spaltung nachhaltig und man muss wohl
ein großer Optimist sein, um auf dieser prekären Basis weiterzumachen.
Quelle:
DDQT Gütesiegel.
Die AALL - ist das ist ja kein Geheimnis - durchzieht als roter Faden
der enge Bezug zur Kampfkunst, was mit der von den Krankenkassen
geforderten Prävention nicht wirklich vereinbar ist. Quelle:
Rezension
DDQT AALL
In einer Presse-Erklärung des gerade ausgetretenen Netzwerks für Taiji und Qigong träumt man weiter von Visionen: "Der Vorstand des Taijiquan & Qigong Netzwerkes verfolgt weiter die Vision, die bestehenden Qualitätsnachweise, wie das „Qualitätssiegel“ des Netzwerks, das „Gütesiegel“ des DDQT und die Nachweise anderer Verbände, zu einem gemeinsamen fachbezogenen Qualitätssiegel für Taijiquan bzw. Qigong zusammen zu fassen. Er hofft, dass alle Verbände, wie auch die im bisherigen DDQT vertretenen Ausbilder sich dafür einsetzen" (zitiert nach FAQ zum DDQT Gütesiegel).
Die andauernden Diskussionen um DDQT-Ausbildung, Standards, Zertifizierung und Mitglieder zeigen Wirkung. Seit sich der DDQT als sozusagen "zweiter Dachverband" bekanntlich erst sehr viel später als der DTB gegründet hat, kann es zu Verwechselungen kommen. Dies umso mehr, als Name, Logo und viele Termini sich ungewöhnlich ähneln - so die Meinung von Experten. Daher erfolgen hier Distanzierungen, Hinweise und Updates zu den Themen DDQT Krankenkassen, DDQT Ausbildung, DDQT-Gütesiegel und sonstigen Verbände-Infos Deutschland.
Seit der bekannten DDQT-Aktion "Dauer-Ärgernis Langhoff" wird häufiger von DDQT-Mitgliedsvereinen über Ärger mit ihrem Verband geklagt. Weiteren Unmut publizierte das Taijiquan Qigong Netzwerg Deutschland . Update: Das Gründungsmitglied Deutsche Qigong Gesellschaft e. V. ist bereits ausgetreten. Kürzlich erfolgte auch der DDQT-Austritt des Gründungsmitglieds Taijiquan-Qigong-Netzwerk Deutschland e. V.
Das
DDQT-Logo ist nicht gerade besonders eigenständig, wenn man es mit
dem des Dt. Taichi-Bundes - Dachverband für Taichi und Qigong e. V.
vergleicht. Nun ist die DDQT-Marke beim Patentamt offenbar
gelöscht. Aufgrund der Austritte stellt sich auch die Frage, wie es
wohl weitergeht mit dem "Rest-DDQT", diesem Zusammenschluss "führender
Organisationen". Es wäre eine Ironie der Geschichte wenn eine andere
Gruppierung die DDQT-Marke neu beantragen würde. Als Markenzeichen
wäre es dann alllerdings untauglich.
Dr. Langhoff kommentiert (Quelle: Qigong Tai Chi Ausbildung Göttingen):
Der zur Zeit in Göttingen ansässige DDQT ist m. E. nicht Teil einer Lösung des Problems sondern ein Teil des Problems selber. Ich weise auf die Austritte wichtiger Gründungsmitglieder wie das Taijiquan-Qigong-Netzwerk und die Qigong-Gesellschaft hin. für mich ist der "DDQT" heute nur noch ein "Rest-DDQT". Ich erinnere zudem an das "Klossow-PDF Dauer-Ärgernis Langhoff", aus dem hervorgeht, wie andere Verbände, meine Person und die Medien/ Journalisten gesehen werden. Herr Detlef Klossow war damals DDQT-Vorstand und hat sich nie für sein Verhalten entschuldigt. Mir stellt sich angesichts seiner irritierenden Aufforderungen die Frage "Wie tickt der DDQT?". Nun - es gibt ja die "Ethikrichtlinien des DDQT e.V.". Ob diese schon damals galten oder als Reaktion aufgestellt wurden oder unabhängig davon, entzieht sich meiner Kenntnis. Dort heißt es jedenfallls in der Präambel: "Die ethischen Richtlinien sind Grundlage für die Beziehung zwischen den Kursteilnehmer/innen, Schüler/innen, Klienten und der Lehrperson, dem/r Anbieter/in Lehrpersonen / Anbietenden untereinander Anbietenden und der Öffentlichkeit". Und wir lesen weiter: "Die Anbieter/innen ... verpflichten sich ... andere Methoden und Arbeitsansätze zu achten sowie ihren Kollegen/innen mit Respekt und Aufrichtigkeit zu begegnen".
Aktuelle Fragen an den Vorstand: Der DTB hilft bei Fragen zu HP-Ausbildungen im Dachverband: Himmel Erde Mensch. Neue DTB-Studie zum Thema Zertifizierung von Heilpraktikern in Deutschland und zum DDQT-Vorstand. Auch dort zum Thema Rücktritt von Vorstandsmitgliedern und kommissarische Vereinsführung.
Anrechenbarkeit von Seminaren ist aufgrund der DDQT-Richtlinnien AALL im DTB nicht möglich (s. a. Heilpraktiker-Zulassungen). Bundesweite Nicht-Anerkennung der DDQT-Richtlinien durch Mitgliedsvereine des DTB.
Mit dem Netzwerk und der Qigong Gesellschaft sind mittlerweile die wichtigsten Gründungsmitglieder ausgeschieden.
Die von Netzwerk-Mitgliedern geforderte Strukturreform der Arbeit des DDQT wurde nicht ergebnisorientiert vorangetrieben. Der DDQT, so der Netzwerk-Vorstand sei kein echtes Dach von Verbänden ohne Einzelmitglieder. Der DDQT beruhe nicht auf einer demokratischen Vielfalt, so begründete der Netzwerk-Vorstand den Beschluss zum Austritt in einer ersten Presse-Erklärung. Diese Austritte aus dem Dt. Dachverband für Taijiquan und Qigong e. V. (DDQT) könnten zu Problemen führen bei der DTB-Anrechenbarkeit von Seminaren.
Ihren lang erwarteten DDQT-Austritt beschlossen offiziell auf Versammlungen die Dt. Qigong Gesellschaft und das Netzwerk. Mehr zur DTB-Hilfestellung.
Distanzierung/ Hinweis zum "DDQT - Dachverband Deutschland für Qigong und Taijiquan e. V." Der "DDQT - Dachverband Deutschland für Qigong und Taijiquan e. V." gehört weder zum Dt. Taichi-Bund noch zur Qualitätsgemeinschaft Tai Chi Zentrum. Der "Dachverband Deutschland für Qigong und Taijiquan" ist eine eigenständige Organisation mit eigenen Angebot. Distanzierungen: DDQT-Gütesiegel, DDQT Ausbildung, DDQT Krankenkassen.
DDQT Gütesiegel, DDQT Ausbildung und Krankenkassen/ Primärprävention
Dokumentation zum DDQT: Es werden hier einige häufig angefragte Themen, Eindrücken, Abstimmungen und Analysen gelistet. Der DDQT ist nicht zu verwechseln mit dem Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V.. Der DDQT ist eine eigenständige Einrichtung mit eigenem Angebot und wurde wesentlich später gegründet als der DTB. Eine Zusammenarbeit besteht nicht.
Bewertungen, neue Abstimmungen und Analysen zum "Dauer-Ärgernis Langhoff" hier: DDQT Ausbildung Gütesiegel Krankenkassen Update Klossow-pdf
Wer sich eine Meinung bilden will zu den Hintergründen, findet Zitate zum damaligen DDQT-Vorstand Detlef Klossow Düsseldorf. Ebenso Quellen-Angaben und Fakten-Check-Updates. Mehr im Vortrag über das Thema DDQT Krankenkassen.
Eine klare Abgrenzung zum DDQT ohne Wenn und Aber tut not (Bewertungen des Deutschen Dachverbandes für Qigong und Taijiquan DDQT auf www.qigong-taijiquan.org/: Richtlinien/ Leitlinien AALL Vorstand Satzung, nicht vorhandene Gemeinnützigkeit).
In einem Interview hat Dr. J. Bölts (DAK-Prüf-Kommission) erläutert, warum künftig gewissen Lehrer-Ausbildungen nicht mehr anerkannt werden. Und er hat klar Stellung zum DDQT bezogen und dessen Ansprüce in Zweifel gezogen. Nicht kommentiert wurde von ihm, ob und wieviele DDQT-Ausbilder von der Nicht-Anerkennung betroffen sind. Dass Ausbildungen von DDQT-Mitgliedern betroffen sind, wurde auf einer Podiumsdiskussion in Hamburg mit Dr. Bölts und dem DDQT durch Diskussionsteilnehmer öffentlich bestätigt.
Der DTB begrüßt die Neuerung, dass in der Qigong-Ausbildung künftig Kampfkunst nicht mehr anerkannt werden soll siehe Langhoff: Innere Kampfkunst/ und dass TCM und Philosophie von einschlägig bekannten Fachleuten geleitet werden müssen siehe www.tai-chi-zentrum.de/philosophie.htm .
Lt. Aussage von Dr. J. Bölts (DAK-Prüf-Kommission) sind Taiji-Qigong-Verbände wie der DDQT prinzipiell nicht optimal geeignet, die Krankenkassen im Bereich Primärprävention und Ausbildungen zu beraten, denn sie vertreten in der Regel das Gesamt-Spektrum der Kunst, von dem die für die Kassen wichtige Primärprävention lediglich einen geringfügigen Ausschnitt darstellt.
Im Gegensatz dazu beruht Dr. Langhoffs Zusammenarbeit mit den Krankenkassen jedoch ohnehin keineswegs auf seiner Rolle als DTB-Geschäftsführer sondern geht zurück bis 1988, als die Qualitätsgemeinschaft Tai Chi Zentrum gegründet wurde. Sie stand bereits damals und steht noch heute nicht für Tai Chi als Ganzes sondern befasst sich mit Präventions-Standards.
Der DTB ist ein Zusammenschluss führender Anbieter aus ganz
Deutschland - Geschäftsführer Dr. Langhoff erläutert seine Sicht:
"Nun repräsentiert der DDQT bekanntlich nur einen Teil der sehr
heterogenen deutschen Taiji-Qigong-Landschaft - und ist sicher nicht der
größte Verband. Ich teile hier die Einschätzung von Dr. J. Bölts von der
Universität Oldenburg.
Besonders sein öffentliches und offizielles Verhalten dem DTB gegenüber
in einem Newsletter ist - so sagen viele - sicher kein Ruhmesblatt für
die deutsche "Szene"! Sicher wird dieses Verhalten auch nur von einem
Teil der Mitglieder gutgeheißen".
Wichtige Klarstellung: Um es noch einmal klar zu stellen: Der DDQT ist kein DTB-Mitglied und war auch nie ein Mitglied. Auch anders herum: Der DTB ist kein DDQT-Mitglied. Auch als Reaktion auf unseren DTB-Dachverband wurde dann 2003 der DDQT gegründet, der sich nun überraschenderweise auch als "Dachverband" bezeichnete und ein Logo entwickelte, das dem DTB-Logo sehr ähnlich sieht - wie viele meinen! Siehe auch unser Feedback zum damaligen Thema DDQT-VORSTAND.
Wenn Verbände in der Prävention zusammenarbeiten, ergeben sich vielfache Vorteile für die Mitglieder. Die Lehrer-Ausbildung im Verbund unter Leitung von Dr. Stephan Langhoff ist dadurch noch bequemer, flexibler und preiswerter geworden. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Beginn ist jederzeit möglich. Die Tai Chi Lehrer-Ausbildung in zahlreichen Regionen ist nun noch attraktiver - und das spricht sich herum. Ausbilder-Training kostenlos: Qigong Tai Chi Ausbildung Göttingen. Zusatz-Termin für Prüfungen: Qigong Tai Chi Ausbildung München, Qigong Tai Chi Ausbildung Kiel Lübeck.
Schulen und Lehrende, die ihre Ausbildung als "traditionell", "authentisch" oder "klassisch" bezeichnen, grenzen sich oft nicht ausreichend ab von Meistern mit esoterischem Hintergrund. Diese Fehlentwicklung hat zur Verbreitung von sekten-artigen Gruppierungen beigetragen. Der Taijiquan-Qigong-Bundesverband DTB eV hat eine ganzheitliche Konzeption entwickelt, das weit über die Grenzen Deutschlands als effektives Korrektiv für solche Negativ-Symptome bekannt und geschätzt ist. Siehe dazu auch Fragen & Feedback zur Taijiquan-Qigong-Ausbildung Österreich und zur Taijiquan-Qigong-Ausbildung Schweiz.
Update: Neues Netzwerk MITTE jetzt mit umfassender Verbände-Kooperation für ZPP-Qualifizierung Prävention: Tai Chi Ausbildung Dortmund-Essen-Duisburg.
Datenschutz © 2012 Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. Vortrag: "Tai Chi und Krankenkassen" inclus. Kompendium Block-Format, Alltags-Transfer. Web-Reviews, Multimedia-Dossiers. Quelle für Zitate aus Leitfaden, Fachorganisationen und Statistiken: GKV Spitzenverband Bund der Krankenkassen.